Nachhaltige Energiekonzepte
Die Bürgerenergie Genossenschaft Siegen-Wittgenstein eG bietet ein Bürgerbeteiligungsmodell, das die Energiewende in Deutschland unterstützt und unsere Region stärkt.

Das „Siegerländer Modell“
Die Mitarbeiter der Bürgerenergiegenossenschaft Siegen-Wittgenstein eG nehmen Kontakt zu Wald- und Haubergsgenossenschaften aber auch zu privaten Waldbesitzern auf und schließen nach längeren Verhandlungen Pachtverträge für Windkraftstandorte ab. Vorausgegangen sind eine Potentialanalyse und die Ortsbegehung. Danach beginnt das Genehmigungsverfahren mit den Gutachten zu Auswirkungen der geplanten Anlagen auf Pflanzen- und Tierwelt und die umliegenden Siedlungen (Schall, Schattenwurf). Diese Phase wird von unseren Kooperationspartner BBWind GmbH koordiniert und bis zum Bauantrag verfolgt. Das Risikokapital für dies Vorarbeiten wird von der naturenergie Siegen-Wittgenstein GmbH und dem Siegerlandfond übernommen.
Nach der Erteilung der Baugenehmigung beginnt eine neuer Abschnitt auf dem Weg zum Bürgerwindpark. Wir beabsichtigen dafür die Gründung einer Betreibergesellschaft (s.u.) unter dem Dach der Genossenschaft. Solche Projekte, bei denen Millionensummen im Spiel sind, erfordern eine professionelle Geschäftsführung. Interessierte können sich mit eigenem Kapital (Mindestanteil 500 €) beteiligen.
Der Ertrag wird entsprechend der Anteile zum Abschluss des Geschäftsjahres an die Anteilseigner ausgeschüttet. Die Beteiligungs-möglichkeiten an dem Windpark ist gestaffelt. Vorrang haben die Eigentümer der Pachtflächen. Danach werden die Anwohner und Anwohnerinnen der umliegenden Gemeinden bedacht und anschließend wird das Beteiligungsmodell für Bürger und Bürgerinnen des Kreises Siegen-Wittgenstein und der Nachbarkreise geöffnet. Die Wertschöpfung bleibt somit in Form von Gewerbesteuern und Kapitalrenditen in unserer Region. (s. Konsensmodell) Im anderen Fall wird der Standort oder der Windpark von einem externen Investor entwickelt. Die Erträge und auch die Gewerbsteuer kommen nicht der Region zu Gute, sondern fließen ab (s. Gegenentwurf)

Unser Konsensmodell: Lokale Wertschöpfung
Windpark mit drei großen WEA erwirtschaften rund 95 Mio. Euro in 20 Jahren. Der grüne Teil des Kuchens bleibt in der Region.
(Beispiel)
Gegenentwurf : Minimale lokale Wertschöpfung
Windpark mit drei großen WEA erwirtschaftet rund 95 Mio. Euro in 20 Jahren. Der grüne Teil der Wertschöpfung kommt externen Investoren zu Gute und bleibt nicht vor Ort.
(Beispiel)


Global denken – Lokal handeln
In der BEG-Siegen-Wittgenstein eG setzen wir uns für die Energiewende ein. Wir handeln lokal und denken global. Unsere Mitglieder engagieren sich gemeinschaftlich für die Realisierung von Energieprojekten. Dadurch tragen wir zum Umweltschutz und zur Förderung der regionalen Wirtschaft bei. Unser Einsatz ermöglicht eine Energiezukunft für uns und zukünftige Generationen.
So geht Energiewende in Bürgerhand
© 2025 Bürgerenergie Genossenschaft Siegen-Wittgenstein eG